Datenschutzbestimmungen

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wie Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Adresse usw. ist uns wichtig.
Der Zweck dieser Datenschutzrichtlinie ist es, Sie über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten zu informieren, die wir von Ihnen erheben, wenn Sie unsere Website besuchen. Unsere Datenschutzpraktiken stehen im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen des Schweizerischen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) und der Allgemeinen Datenschutzverordnung der EU (GDPR). Die folgende Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der Informationspflichten, die sich aus dem DSG und der GDPR ergeben. Diese finden sich zum Beispiel in Art. 19 ff. FADP sowie Art. 13 ff. der GDPR.

Eigentümer oder verantwortliche Person

Der für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne von Art. 5 Bst. j DSG oder Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von Personendaten entscheidet. Der Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist auch der Empfänger der personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 9 DS-GVO. Jeder Drittempfänger ist gesondert zu kennzeichnen.

In Bezug auf unsere Website ist der Eigentümer oder die verantwortliche Person:

KMU SmartInvest AG
Gubelstrasse 12
CH-6300 ZUG
Schweiz
E-Mail: kontakt@kmusmartinvest.ch
Tel.: ‪+41 41 244 64 20

Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokolldateien

Bei jedem Zugriff auf unsere Website sammelt unser System automatisch Daten und Informationen von dem Gerät (z. B. Computer, Mobiltelefon, Tablet usw.), das für den Zugriff verwendet wird.

Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden sie verarbeitet?

(1) Informationen über den verwendeten Browsertyp und die Browserversion;
(2) Das Betriebssystem des abrufenden Gerätes;
(3) Hostname des zugreifenden Computers;
(4) Die IP-Adresse des abrufenden Gerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Webseiten und Ressourcen (Bilder, Dateien, sonstige Seiteninhalte), die auf unserer Webseite aufgerufen werden;
(7) Webseiten, von denen aus das System des Nutzers auf unsere Webseite zugegriffen hat (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
(9) Menge der übertragenen Daten

Diese Daten werden in den Protokolldateien unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nicht zusammen mit den persönlichen Daten eines bestimmten Benutzers gespeichert, so dass einzelne Besucher der Website nicht identifiziert werden können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung des Legalitätsprinzips (Art. 6 Abs. 1 DSG) und des Grundsatzes von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB) sowie unter Beachtung von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR (berechtigtes Interesse).

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung von Daten ist für den Verlauf eines Website-Besuchs notwendig, um die Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt auch, um die Kompatibilität unserer Website für möglichst viele Besucher aufrechtzuerhalten und um Missbrauch zu bekämpfen und Störungen zu beseitigen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die technischen Daten des zugreifenden Computers zu protokollieren, um möglichst frühzeitig auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler in der Funktionalität unserer Website reagieren zu können. Darüber hinaus verwenden wir die Daten zur Optimierung der Website und zur allgemeinen Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Dauer der Lagerung

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Website für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens jedoch 3 Monate nach dem Zugriff auf unsere Website.

Möglichkeit der Einschränkung, des Widerspruchs, der Berichtigung und der Löschung

Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 GDPR verlangen oder gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 GDPR sowie die Berichtigung oder Löschung von Daten gemäß Art. 16 oder 17 GDPR verlangen. Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können, erfahren Sie im unteren Abschnitt dieser Datenschutzrichtlinie.

Besondere Funktionen der Website

Unsere Website bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung personenbezogene Daten von uns erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Im Folgenden erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:

Rückrufservice
  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden sie verarbeitet?

    Wir verarbeiten die Daten, die Sie in unser Rückrufformular eingeben, wie z.B. Ihre Telefonnummer und Ihren Namen, um den folgenden Zweck zu erfüllen.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung des Legalitätsprinzips (Art. 6 Abs. 1 DSG) und des Grundsatzes von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB) sowie unter Beachtung von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG (Einwilligung durch unmissverständliche bestätigende Handlung oder Verhalten).

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Bereitstellung und Implementierung des Rückrufdienstes, Erfüllung der Rückrufanfrage.

  • Dauer der Lagerung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Rückrufanfrage nicht mehr erforderlich sind.

  • Möglichkeit des Widerspruchs, der Verarbeitung, Berichtigung und Löschung

    Sie können die Verarbeitung gemäß Artikel 18 der DSGVO einschränken, der Verarbeitung gemäß Artikel 21 der DSGVO widersprechen und jederzeit die Berichtigung oder Löschung von Daten gemäß Artikel 16 oder 17 der DSGVO verlangen. Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können, erfahren Sie im unteren Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

  • Notwendigkeit der Angabe persönlicher Daten

    Die Angaben im Rückrufformular sind nicht gesetzlich vorgeschrieben. Wenn Sie die Pflichtfelder nicht oder nicht vollständig ausfüllen, können wir Ihre Rückrufanfrage nicht bearbeiten.

Kontakt-Formular(e)
  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden sie verarbeitet?

    Die Daten, die Sie in unsere Kontaktformulare eingegeben haben, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulars eingegeben haben.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung des Legalitätsprinzips (Art. 6 Abs. 1 DSG) und des Grundsatzes von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB) sowie unter Beachtung von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG (Einwilligung durch unmissverständliche bestätigende Handlung oder Verhalten).

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Wir verwenden die über unser Kontaktformular bzw. unsere Kontaktformulare erhobenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung der über das Kontaktformular eingegangenen konkreten Kontaktanfrage. Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen zur Erfüllung Ihrer Kontaktanfrage möglicherweise auch E-Mails an die von Ihnen angegebene Adresse senden. Dies hat den Zweck, dass Sie von uns eine Bestätigung erhalten, dass Ihre Anfrage korrekt an uns weitergeleitet wurde. Die Zusendung dieser Bestätigungs-E-Mail ist für uns jedoch nicht verpflichtend und dient lediglich zu Ihrer Information.

  • Dauer der Lagerung

    Nach der Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die gesammelten Daten sofort gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen.

  • Möglichkeit der Einschränkung, des Widerspruchs, der Berichtigung und der Löschung

    Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 GDPR verlangen oder gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 GDPR sowie die Berichtigung oder Löschung von Daten gemäß Art. 16 oder 17 GDPR verlangen. Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können, erfahren Sie im unteren Abschnitt dieser Datenschutzrichtlinie.

  • Notwendigkeit der Angabe persönlicher Daten

    Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet, uns über das Kontaktformular zu kontaktieren, sondern können auch die anderen auf unserer Website angebotenen Kontaktmöglichkeiten nutzen. Wenn Sie unser Kontaktformular verwenden möchten, müssen Sie die als obligatorisch gekennzeichneten Felder ausfüllen. Wenn Sie die erforderlichen Angaben im Kontaktformular nicht ausfüllen, können Sie die Anfrage entweder nicht abschicken oder wir können Ihre Anfrage aufgrund fehlender Angaben nicht bearbeiten.

Live-Chat-Funktion
  • Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

    Die Daten, die Sie in unserem Live-Chat eingeben, wie Name und Inhalt.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung des Legalitätsprinzips (Art. 6 Abs. 1 DSG) und des Grundsatzes von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB) sowie unter Beachtung von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG (Einwilligung durch unmissverständliche bestätigende Handlung oder Verhalten).

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Wir verwenden die über unseren Live-Chat aufgezeichneten Daten nur zur Bearbeitung von Anfragen, die über unseren Live-Chat eingehen.

  • Dauer der Lagerung

    Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage, die wir in unserem Live-Chat erhalten haben, werden die erhobenen Daten sofort gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Möglichkeit der Einschränkung, des Widerspruchs, der Berichtigung und der Löschung

    Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 GDPR verlangen oder gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 GDPR sowie die Berichtigung oder Löschung von Daten gemäß Art. 16 oder 17 GDPR verlangen. Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können, erfahren Sie im unteren Abschnitt dieser Datenschutzrichtlinie.

  • Notwendigkeit der Angabe persönlicher Daten

    Die Nutzung des Live-Chats erfolgt auf freiwilliger Basis. Sie sind nicht verpflichtet, uns über den Live-Chat zu kontaktieren. Sie können auch die anderen Kontaktmöglichkeiten auf unserer Website nutzen. Wenn Sie die erforderlichen Informationen nicht eingeben, können Sie unseren Live-Chat nicht nutzen.

Anmeldeformular für den Newsletter
  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden sie verarbeitet?

    Durch die Anmeldung zum Newsletter auf unserer Website erhalten wir die von Ihnen in das Anmeldefeld eingetragene E-Mail-Adresse und ggf. weitere Kontaktdaten, sofern Sie uns diese über das Newsletter-Anmeldeformular mitteilen.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung des Legalitätsprinzips (Art. 6 Abs. 1 DSG) und des Grundsatzes von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB) sowie unter Beachtung von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG (Einwilligung durch unmissverständliche bestätigende Handlung oder Verhalten).

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Die in der Anmeldemaske unseres Newsletters erfassten Daten werden von uns ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem wir Sie über alle unsere Dienstleistungen und unsere Neuigkeiten informieren. Nach der Anmeldung senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail, die einen Link enthält, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen (Double Opt-In). Damit geben Sie Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 6 DSG.

  • Dauer der Lagerung

    Sie können unseren Newsletter jederzeit abbestellen, indem Sie auf den Abmeldelink klicken, der ebenfalls in jedem Newsletter enthalten ist. Ihre Daten werden nach der Abmeldung sofort von uns gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ebenso werden Ihre Daten von uns sofort gelöscht, wenn Ihr Abonnement nicht abgeschlossen wird. Wir behalten uns das Recht vor, ohne Angabe von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information zu löschen.

  • Möglichkeit der Einschränkung, des Widerspruchs, der Berichtigung und der Löschung

    Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 GDPR verlangen oder gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 GDPR sowie die Berichtigung oder Löschung von Daten gemäß Art. 16 oder 17 GDPR verlangen. Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können, erfahren Sie im unteren Abschnitt dieser Datenschutzrichtlinie.

  • Notwendigkeit der Angabe persönlicher Daten

    Wenn Sie unseren Newsletter nutzen möchten, müssen Sie die als obligatorisch gekennzeichneten Felder ausfüllen und Ihre E-Mail-Adresse durch Anklicken des Double-Opt-In-Links bestätigen. Die Angaben zur Newsletter-Anmeldung sind erforderlich, um das Newsletter-Angebot nutzen zu können. Die Angaben werden ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet. Wenn Sie die Pflichtfelder nicht ausfüllen, können wir Ihnen unseren Newsletter-Service nicht zur Verfügung stellen.

Terminbuchungsformular
  • Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

    Die Daten, die Sie in unser Terminbuchungsformular eingeben.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung des Legalitätsprinzips (Art. 6 Abs. 1 DSG) und des Grundsatzes von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG bzw. Art. 2 ZGB) sowie des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSG (Durchführung von (vor)vertraglichen Maßnahmen).

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Wir verwenden die über unser Terminbuchungsformular erfassten Daten nur zur Bearbeitung von Terminanfragen, die über das Terminbuchungsformular eingehen.

  • Dauer der Lagerung

    Ihre Terminbuchung wird von uns unmittelbar nach Ablauf von 12 Monaten nach der Terminvereinbarung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Wir behalten uns das Recht vor, Ihre Daten ohne Angabe von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information zu löschen.

  • Möglichkeit der Einschränkung, des Widerspruchs, der Berichtigung und der Löschung

    Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 GDPR verlangen oder gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 GDPR sowie die Berichtigung oder Löschung von Daten gemäß Art. 16 oder 17 GDPR verlangen. Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese ausüben können, erfahren Sie im unteren Abschnitt dieser Datenschutzrichtlinie.

  • Notwendigkeit der Angabe persönlicher Daten

    Die Verwendung unseres Terminbuchungsformulars ist erforderlich, wenn Sie einen Termin bei uns online buchen möchten. Für die Online-Buchung müssen Sie bestimmte Pflichtangaben machen. Wenn Sie die Pflichtangaben nicht vollständig ausfüllen, kann Ihre Terminbuchung nicht akzeptiert oder bearbeitet werden.

Weitergabe von Informationen an Dritte

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung des Legalitätsprinzips (Art. 6 Abs. 1 DSG) und des Grundsatzes von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG und Art. 2 CC).

Die Weitergabe von Informationen an Dritte hängt vom Umfang der Aktivitäten oder Angebote auf unserer Website oder unserem unten beschriebenen Geschäftsmodell ab.

Wir bewahren Ihre Daten grundsätzlich nur so lange wie nötig auf und behandeln sie vertraulich. Ausgenommen hiervon ist die Übermittlung personenbezogener Daten an Inkassodienstleister, an öffentliche Stellen und Behörden sowie an Privatpersonen, die aufgrund gesetzlicher Vorschriften, gerichtlicher Entscheidungen oder behördlicher Anordnungen ein Recht darauf haben, sowie die Übermittlung an Behörden zum Zwecke der Einleitung eines Gerichtsverfahrens oder zur Strafverfolgung, wenn unsere gesetzlich geschützten Rechte angegriffen werden.

Automatische Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Versand auf Rechnung oder Online-Zahlung
  • Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden sie verarbeitet?

    Wenn Sie die Zahlungsart Kauf auf Rechnung wählen oder online über einen Zahlungsdienst bestellen, werden Sie während des Bestellvorgangs gebeten, in die Übermittlung der für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten einzuwilligen. Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, sowie die Daten zu Ihrer Bestellung.

  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

    Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung des Legalitätsprinzips (Art. 6 Abs. 1 DSG) und des Grundsatzes von Treu und Glauben (Art. 6 Abs. 2 DSG und Art. 2 CC).

    In unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags (Art. 31 Abs. 2 Bst. a DSG) besteht ein überwiegendes Interesse daran, Informationen über die Identität einer Vertragspartei zu erhalten. In unmittelbarem Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrages können personenbezogene Daten zum Zwecke der Kreditwürdigkeitsprüfung verarbeitet werden, sofern die personenbezogenen Daten nicht besonders sensibel sind oder ein risikoreiches Profiling beinhalten, die Daten nur an Dritte weitergegeben werden, wenn diese die Daten für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person benötigen, die Daten nicht älter als zehn Jahre sind und die betroffene Person volljährig ist (Art. 31 Abs. 2 Bst. c. DSG). Siehe auch Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR (Durchführung von (vor)vertraglichen Maßnahmen).

  • Zweck der Datenverarbeitung

    Zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung übermitteln wir Daten an Auskunfteien und erhalten von diesen Informationen und ggf. Bonitätsauskünfte. Wir erhalten von diesen Auskunfteien Informationen und ggf. Bonitätsauskünfte auf der Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren, in deren Berechnung u.a. Adressdaten einfließen (sog. Score-Werte). Bei der Nutzung von Online-Zahlungsdiensten übermitteln wir Ihre Daten an die entsprechenden Partner und erhalten von diesen Informationen, um die Bestellung zum Versand freizugeben.

  • Dauer der Lagerung

    Wir speichern die für die Abwicklung der Zahlung relevanten Daten so lange, wie es für die Durchführung der Transaktion erforderlich ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden sie nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht gelöscht.

  • Möglichkeit der Einschränkung, des Widerspruchs, der Berichtigung und der Löschung sowie der Information

    Sie können die Verarbeitung jederzeit gemäß Art. 18 GDPR einschränken, Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 GDPR widersprechen und die Berichtigung oder Löschung von Daten gemäß Art. 16 oder 17 GDPR verlangen. In Übereinstimmung mit Art. 25 DSG können Sie jederzeit Auskunft darüber verlangen, ob personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden. Sie können also jederzeit die Informationen einsehen, die notwendig sind, damit Sie Ihre Rechte aus dem Datenschutzgesetz geltend machen können und eine transparente Datenverarbeitung gewährleistet ist. Wenn die über Sie gespeicherten Informationen unrichtig sind, werden wir sie löschen und gegebenenfalls den Datenschutzbeauftragten konsultieren. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen können, erfahren Sie im unteren Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.

Statistische Analyse der Besuche auf dieser Website - Webtracker
  • Google

    Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Nach Einschätzung der Schweizer Behörden findet die Verarbeitung in sicheren Drittländern statt. Die Liste der Länder in der Schweiz und weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html. Personenbezogene Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen der EU-Kommission im Sinne von Art. 45 der GDPR (im Folgenden: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist nach dem DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der GDPR gilt.

    Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 6 DSG oder Art. 31 Abs. 2 DSG und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, die Sie auf unserer Website angegeben haben.

    Wir nutzen Google, um weitere Dienste von Google auf der Website laden zu können. Der Dienst wird genutzt, um weitere Google-Dienste bereitzustellen, wie z.B. die Datenverarbeitung, die für die Bereitstellung von Streams und Schriftarten und relevanten Google-Suchinhalten erforderlich ist. Er ist technisch erforderlich, um die bereits bei Google vorhandenen Informationen des Website-Besuchers zwischen den Google-Diensten auszutauschen und um dem Website-Besucher individuelle, auf sein Google-Konto abgestimmte Inhalte anbieten zu können.

    Für die Verarbeitung selbst erhebt der Dienst oder wir die folgenden Daten: Im Google-Benutzerkonto oder bei anderen Google-Diensten gespeicherte Hintergrunddaten über den Seitenbesucher, Hintergrunddaten für die Bereitstellung von Google-Diensten wie Streaming-Daten oder Werbedaten, Daten über die Nutzung der Google-Suche durch den Seitenbesucher, Angaben zum verwendeten Endgerät, die IP-Adresse und den Browser des Nutzers sowie weitere Daten von Google-Diensten für die Bereitstellung von Google-Diensten im Zusammenhang mit unserer Website.

    Wenn der Dienst auf unserer Website aktiviert ist, stellt unsere Website eine Verbindung zu den Servern von Google Ireland Limited her und überträgt die erforderlichen Daten. Im Rahmen der Auftragsabwicklung können personenbezogene Daten auch an die Server von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, United States, übertragen werden. Bei der Nutzung des Google-Dienstes auf unserer Website kann Google Informationen von anderen Google-Diensten übertragen und verarbeiten, um Hintergrunddienste für die Anzeige und Datenverarbeitung der von Google bereitgestellten Dienste zu erbringen. Zu diesem Zweck können auch Daten an die Google-Dienste Google Apis, Doubleclick, Google Cloud, Google Ads und Google Fonts in Übereinstimmung mit den Google-Datenschutzbestimmungen übertragen werden. Die Zertifizierung des Anbieters gemäß dem EU-US Data Privacy Framework können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen.

    Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder in der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzrichtlinie.

    Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

    Der Anbieter bietet auch eine Opt-out-Option unter https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de.

  • Gstatic

    Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Gstatic der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Nach Einschätzung der Schweizer Behörden findet die Verarbeitung in sicheren Drittländern statt. Die Liste der Länder in der Schweiz und weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html. Personenbezogene Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen der EU-Kommission im Sinne von Art. 45 des GDPR (im Folgenden: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist nach dem DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der GDPR gilt.

    Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 6 DSG oder Art. 31 Abs. 2 DSG und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, die Sie auf unserer Website angegeben haben.

    Gstatic ist ein Hintergrunddienst, der von Google zum Abrufen statischer Inhalte verwendet wird, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und erforderliche Katalogdateien vorzuladen. Insbesondere lädt der Dienst Hintergrunddaten für Google Fonts und Google Maps.

    Im Rahmen der Auftragsabwicklung können personenbezogene Daten auch an die Server von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten, übermittelt werden. Sie können die Zertifizierung des Anbieters gemäß dem EU-US Data Privacy Framework unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen .

    Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder in der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzrichtlinie.

    Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

    Der Anbieter bietet auch eine Opt-out-Option unter https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de.

Integration von externen Webdiensten und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Auf unserer Website verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sogenannten Webservices. Durch den Aufruf unserer Website können diese externen Anbieter persönliche Informationen über Ihren Besuch auf unserer Website erhalten. Dabei kann es zur Verarbeitung von Daten außerhalb der Schweiz und der EU kommen. Sie können dies verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren oder die Ausführung von Skripten in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten führen, die Sie besuchen.

Wir verwenden die folgenden externen Webdienste:

  • Google Cloud APIs

    Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Cloud APIs der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Nach Einschätzung der Schweizer Behörden findet die Verarbeitung in sicheren Drittländern statt. Die Liste der Länder in der Schweiz und weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html. Personenbezogene Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen der EU-Kommission im Sinne von Art. 45 des GDPR (im Folgenden: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist nach dem DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der GDPR gilt.

    Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 6 DSG oder Art. 31 Abs. 2 DSG und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, die Sie auf unserer Website angegeben haben.

    Wir verwenden Google APIs, um zusätzliche Dienste von Google auf die Website laden zu können. Google Apis ist eine Sammlung von Schnittstellen für die Kommunikation zwischen den verschiedenen Google-Diensten, die auf Ihrer Website verwendet werden. Der Dienst wird insbesondere zur Anzeige der Google Fonts-Schriftarten und zur Bereitstellung der Google Maps-Karte verwendet.

    Für die Verarbeitung selbst erhebt der Dienst oder wir die folgenden Daten: IP-Adresse

    Wenn der Dienst auf unserer Website aktiviert ist, stellt unsere Website eine Verbindung zu den Servern von Google Ireland Limited her und überträgt die erforderlichen Daten. Im Rahmen der Auftragsabwicklung können personenbezogene Daten auch an die Server von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, United States, übertragen werden. Bei der Nutzung des Google-Dienstes auf unserer Website kann Google Informationen von anderen Google-Diensten übertragen und verarbeiten, um Hintergrunddienste für die Anzeige und Datenverarbeitung der von Google bereitgestellten Dienste bereitzustellen. Zu diesem Zweck können auch Daten an die Google-Dienste Google Cloud, Google Maps, Google Ads und Google Fonts gemäß der Google-Datenschutzerklärung unter der datenschutzrechtlichen Verantwortung von Google übertragen werden. Die Zertifizierung des Anbieters gemäß der EU-US-Datenschutzgrundverordnung können Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen .

    Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder in der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzrichtlinie.

    Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

    Der Anbieter bietet auch eine Opt-out-Option unter https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de.

  • Google-Schriftarten

    Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google Fonts der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Nach Einschätzung der Schweizer Behörden findet die Verarbeitung in sicheren Drittländern statt. Die Liste der Länder in der Schweiz und weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html. Personenbezogene Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen der EU-Kommission im Sinne von Art. 45 des GDPR (im Folgenden: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist nach dem DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der GDPR gilt.

    Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 6 DSG oder Art. 31 Abs. 2 DSG und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, die Sie auf unserer Website angegeben haben.

    Wir nutzen den Dienst Google Fonts, um attraktive Schriftarten auf unserer Website zu integrieren, damit wir Ihnen unsere Website in einer visuell besseren Version zeigen können. Der Dienst kann auch dann auf unserer Website verwendet werden, wenn andere Google-Dienste auf unserer Website geladen werden, die Google Fonts-Schriftarten benötigen, um zu funktionieren. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn unsere Website Google-Dienste nutzt, die Google Fonts zur Ausführung benötigen.

    Für die Verarbeitung selbst erhebt der Dienst oder wir die folgenden Daten: Daten über Schriftarten, IP-Adresse des Seitenbesuchers, Statistiken über die Verwendung von Schriftarten und andere Daten von Google-Diensten im Zusammenhang mit unserer Website.

    Wenn der Dienst auf unserer Website aktiviert ist, stellt unsere Website eine Verbindung zu den Servern von Google Ireland Limited her und überträgt die erforderlichen Daten. Im Rahmen der Auftragsabwicklung können personenbezogene Daten auch an die Server von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, United States, übertragen werden. Bei der Nutzung des Google-Dienstes auf unserer Website kann Google Informationen von anderen Google-Diensten übertragen und verarbeiten, um Hintergrunddienste für die Anzeige und Datenverarbeitung der von Google bereitgestellten Dienste bereitzustellen. Zu diesem Zweck können auch Daten an die Google-Dienste Google Apis, Google Cloud und Google Ads in Übereinstimmung mit den Google-Datenschutzbestimmungen übertragen werden. Sie können die Zertifizierung des Anbieters gemäß dem EU-US Data Privacy Framework unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen .

    Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder in der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzrichtlinie.

    Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

    Der Anbieter bietet auch eine Opt-out-Option unter https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de.

  • Google reCaptcha

    Wir verwenden auf unserer Website den Dienst Google reCaptcha der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Nach Einschätzung der Schweizer Behörden findet die Verarbeitung in sicheren Drittländern statt. Die Liste der Länder in der Schweiz und weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/datenschutz/handel-und-wirtschaft/uebermittlung-ins-ausland.html. Personenbezogene Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen der EU-Kommission im Sinne von Art. 45 des GDPR (im Folgenden: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist nach dem DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der GDPR gilt.

    Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 6 DSG oder Art. 31 Abs. 2 DSG und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, die Sie auf unserer Website angegeben haben.

    Wenn Google reCaptcha auf unserer Website aktiviert ist, werden die von Google reCaptcha ermittelten Daten an Server der Firma Google Ireland Limited übertragen. Im Rahmen der Auftragsabwicklung können personenbezogene Daten auch an die Server der Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten, übermittelt werden. Der Dienst erkennt anhand bestimmter Merkmale und einer Analyse des Seitenverhaltens, ob es sich bei den Eingaben um automatisierte Eingaben mittels eines Programms (sog. Bot) oder um menschliche Eingaben handelt. Der Dienst hat drei verschiedene Stufen. Entweder erkennt der Dienst automatisch, dass es sich nicht um eine automatisierte Eingabe durch einen Bot handelt, oder er lässt den Benutzer ein Captcha-Kontrollkästchen auswählen. Eine dritte Option ist die Anzeige von kleinen Bild- oder Sprachaufgaben / Textaufgaben, die vom Besucher der Website gelöst werden müssen. Google reCaptcha ist ein Capcha-Dienst, der auf unserer Website aus Sicherheitsgründen eingesetzt wird, um Bots (Roboterprogramme) an der Interaktion mit unserer Website zu hindern. Google reCaptcha verifiziert in unserem Namen, dass nur Menschen und keine Bots unsere Website nutzen können. Dies ermöglicht es uns, die speziellen Funktionen unserer Website (z.B. Kontaktformulare oder andere Eingabemöglichkeiten wie den Login-Bereich) vor missbräuchlichen Seitenzugriffen zu schützen.

    Für die Verarbeitung selbst erhebt der Dienst oder wir die folgenden Daten: Benutzerverhalten (z.B. Mausgesten oder Eingabeverhalten), IP-Adresse, Browserdaten, Computerinformationen.

    Wenn Sie die durch Google reCaptcha geschützten Eingabemöglichkeiten auf unserer Website nutzen möchten, müssen Sie die Verwendung von Google reCaptcha zulassen und ggf. die entsprechenden Captchas lösen. Wenn Sie das Captcha nicht ausfüllen oder die Verwendung von Google reCaptcha nicht zulassen, können Sie das durch das Captcha geschützte Formular nicht verwenden. Alternativ können Sie jederzeit unsere anderen Kontaktmöglichkeiten nutzen (z.B. per Post oder E-Mail). Sie können die Zertifizierung des Anbieters gemäß dem EU-US Data Privacy Framework unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen .

    Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder in der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzrichtlinie.

    Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://policies.google.com/privacy.

    Der Anbieter bietet auch eine Opt-out-Option unter https://support.google.com/My-Ad-Center-Help/answer/12155451?hl=de.

  • HubSpot Forms von HubSpot

    Wir verwenden auf unserer Website den Dienst HubSpot Forms von HubSpot der Firma HubSpot, Inc, 25 First Street, 2141 Cambridge, United States, E-Mail: privacy@hubspot.com, Website: https://www.hubspot.de/. Ihre persönlichen Daten werden in so genannte unsichere Drittländer übermittelt, die durch ihre Gesetzgebung keinen angemessenen Datenschutz gewährleisten. Ihre Daten werden nur dann übertragen, wenn ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Dies kann gewährleistet werden durch:

    • Verträge nach internationalem Recht
    • Datenschutzklauseln in einem Vertrag zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter und seinem Vertragspartner, die dem EDÖB im Voraus gemeldet wurden
    • spezifische Sicherheitsvorkehrungen, die von der zuständigen Bundesbehörde ausgearbeitet und dem EDÖB im Voraus mitgeteilt werden
    • Standard-Datenschutzklauseln, die der EDÖB im Voraus genehmigt, herausgegeben oder anerkannt hat, oder
    • verbindliche unternehmensinterne Datenschutzbestimmungen, die zuvor vom EDÖB oder von einer für den Datenschutz zuständigen Behörde eines Staates, der einen angemessenen Schutz gewährleistet, genehmigt wurden

    Bestehen solche Garantien nicht, dürfen Ihre Daten nur weitergegeben werden, wenn Sie eingewilligt haben, wenn die Weitergabe in direktem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags steht oder wenn die Weitergabe im Rahmen der Durchsetzung von Ansprüchen vor Gerichten und Behörden oder zum Schutz öffentlicher Interessen erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen der EU-Kommission im Sinne von Art. 45 des GDPR (im Folgenden: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist nach dem DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der GDPR gilt.

    Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 6 DSG oder Art. 31 Abs. 2 DSG und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR, die Sie auf unserer Website angegeben haben.

    Mit Hilfe von hsforms können wir Ihnen ganz einfach Umfragen und Formulare auf unserer Website zur Verfügung stellen.

    Sie können die Zertifizierung des Anbieters gemäß dem EU-US Data Privacy Framework unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen .

    Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder in der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzrichtlinie.

    Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

  • Hubspot

    Wir nutzen auf unserer Seite den Dienst Hubspot der Firma HubSpot, Inc, 25 First Street, 2141 Cambridge, United States, E-Mail: hubspotgermany@hubspot.com, Website: https://www.hubspot.de/. Ihre persönlichen Daten werden in so genannte unsichere Drittländer übermittelt, die durch ihre Gesetzgebung keinen angemessenen Datenschutz gewährleisten. Ihre Daten werden nur dann übertragen, wenn ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist. Dies kann gewährleistet werden durch:

    • Verträge nach internationalem Recht
    • Datenschutzklauseln in einem Vertrag zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter und seinem Vertragspartner, die dem EDÖB im Voraus gemeldet wurden
    • spezifische Schutzmaßnahmen, die von der zuständigen Bundesbehörde ausgearbeitet und dem EDÖB im Voraus mitgeteilt werden
    • Standard-Datenschutzklauseln, die der EDÖB im Voraus genehmigt, herausgegeben oder anerkannt hat, oder
    • verbindliche unternehmensinterne Datenschutzbestimmungen, die zuvor vom EDÖB oder von einer für den Datenschutz zuständigen Behörde eines Staates, der einen angemessenen Schutz gewährleistet, genehmigt wurden

    Bestehen solche Garantien nicht, dürfen Ihre Daten nur weitergegeben werden, wenn Sie eingewilligt haben, wenn die Weitergabe in direktem Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags steht oder wenn die Weitergabe im Rahmen der Durchsetzung von Ansprüchen vor Gerichten und Behörden oder zum Schutz öffentlicher Interessen erforderlich ist. Personenbezogene Daten werden auch in die USA übermittelt. Für die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA gibt es einen Angemessenheitsbeschluss zum EU-US-Datenschutzrahmen der EU-Kommission im Sinne von Art. 45 des GDPR (im Folgenden: DPF - https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en ). Der Betreiber des Dienstes ist nach dem DPF zertifiziert, so dass für die Übermittlung das übliche Schutzniveau der GDPR gilt.

    Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, den unten beschriebenen Zweck zu erreichen.

    HubSpot ist eine CRM-Plattform für Marketing, Vertrieb und Service. Der Service bietet uns u.a. Tools für Social Media Marketing, Content Management, Webanalyse, Kundenservice und Suchmaschinenoptimierung.

    Sie können die Zertifizierung des Anbieters gemäß dem EU-US Data Privacy Framework unter https://www.dataprivacyframework.gov/list einsehen .

    In Bezug auf die Verarbeitung haben Sie ein Widerspruchsrecht, das in Art. 21 GDPR. Weitere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzrichtlinie.

    Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

  • Rechtlich ok Rechtstextsnippet und Modul

    Wir nutzen auf unserer Seite den Dienst Legal ok Rechtstextsnippet und Module der Firma Legally ok GmbH, Schochenmühlestrasse 6, 6340 Baar, Schweiz, E-Mail: hello@legally-ok.com, Website: https://www.legally-ok.com/. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in der Schweiz in Übereinstimmung mit den dort geltenden Datenschutzgesetzen. Die Verarbeitung findet auch in einem Drittland außerhalb der EU statt. Für dieses Drittland gibt es einen Angemessenheitsbeschluss der Kommission. Auf der Seite der EU-Kommission (Link: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_de) finden Sie eine aktuelle Liste aller Angemessenheitsbeschlüsse.

    Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung und Verarbeitung ist Art. 31 Abs.. 1 DSG und Art. 6 Abs. 1 lit. c GDPR. Die Nutzung des Dienstes hilft uns, unseren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.

    Mit Hilfe des Dienstes werden die Inhalte unserer Rechtstexte auf unserer Website nachgeladen. Die jeweils aktuellen Rechtstexte werden über die Integration auf unserer Seite nachgeladen. Diese Integration kann auch dazu verwendet werden, weitere technische Module zu den Rechtstexten oder gesetzlich vorgeschriebenen Elementen nachzuladen.

    Welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung haben, können Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung nachlesen.

    Weitere Informationen zum Umgang mit den übermittelten Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen des Anbieters unter https://www.legally-ok.com/datenschutz/.

Informationen über die Verwendung von Cookies

11Umfang der Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir integrieren und verwenden Cookies auf verschiedenen Seiten, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und um externe Webdienste zu integrieren. Die sogenannten „Cookies“ sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Der Vorgang des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als „Setzen eines Cookies“ bezeichnet. Cookies können sowohl von der Website selbst als auch von externen Webdiensten gesetzt werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Maßgeblich sind Art. 6 ff. FADP (Grundsätze) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR (berechtigtes Interesse) und Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR (Einwilligung).

Welche Rechtsgrundlage relevant ist, können Sie aus der Cookie-Tabelle ersehen, die weiter unten in diesem Punkt aufgeführt ist.

Im Allgemeinen besteht bei Cookies, die auf der Grundlage eines berechtigten Interesses erhoben werden, unser berechtigtes Interesse darin, die Funktionalität unserer Website und der darin integrierten Dienste sicherzustellen (technisch notwendige Cookies). Darüber hinaus kann es sein, dass die Cookies die Benutzerfreundlichkeit erhöhen und eine individuellere Ansprache ermöglichen. Hier haben wir eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen.

Mit Hilfe der Cookie-Technologie können wir einzelne Website-Besucher nur dann identifizieren, analysieren und verfolgen, wenn der Website-Besucher in die Verwendung des Cookies gemäß Art. 6 Abs. 6 FADP oder Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Cookies werden von unserer Website oder den externen Webdiensten gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website aufrechtzuerhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder den mit Ihrer Zustimmung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen ID, zu erkennen, so dass wir personalisiertere Dienste anbieten können. Einzelheiten finden Sie in der folgenden Tabelle.

Dauer der Lagerung

Die unten aufgeführten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, bis sie gelöscht werden oder, im Falle eines Session-Cookies, bis die Sitzung abgelaufen ist. Die Einzelheiten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Cookie-NameServerAnbieterZweckRechtsgrundlageDauer der LagerungTyp
Google Recaptchawww.google.comGoogle reCaptchaDer Google Recaptcha-Cookie prüft, ob der Nutzer eine echte Person oder ein Bot ist. Zu diesem Zweck analysiert Google ReCaptcha umfangreiche Daten des Nutzers, um eine möglichst genaue Einschätzung vornehmen zu können.Einverständnisca. 6 MonateAnalytik
__cf_bm.hubspot.deHubspotCloudflare platziert das __cf_bm-Cookie auf Endbenutzergeräten, die auf Kunden-Websites zugreifen, die durch Bot Management oder Bot Fight Mode geschützt sind. Das __cf_bm-Cookie ist notwendig, damit diese Bot-Lösungen ordnungsgemäß funktionieren. Das Cookie enthält Informationen zur Berechnung des Cloudflare-eigenen Bot-Scores und, falls die Anomalieerkennung in Bot Management aktiviert ist, einen Sitzungsidentifikator. Die Informationen im Cookie (mit Ausnahme der zeitbezogenen Informationen) sind verschlüsselt und können nur von Cloudflare entschlüsselt werden.Legitimes Interesseca. 31 MinutenSicherheit
__cf_bm.hsforms.net, .hsforms.comHubSpot Forms von HubSpotCloudflare platziert das __cf_bm-Cookie auf Endbenutzergeräten, die auf Kunden-Websites zugreifen, die durch Bot Management oder Bot Fight Mode geschützt sind. Das __cf_bm-Cookie ist notwendig, damit diese Bot-Lösungen ordnungsgemäß funktionieren. Das Cookie enthält Informationen zur Berechnung des Cloudflare-eigenen Bot-Scores und, falls die Anomalieerkennung in Bot Management aktiviert ist, einen Sitzungsidentifikator. Die Informationen im Cookie (mit Ausnahme der zeitbezogenen Informationen) sind verschlüsselt und können nur von Cloudflare entschlüsselt werden.Legitimes Interesseca. 31 MinutenSicherheit
__hs_cookie_cat_prefbe-brave.agWebsite-Betreiber](#verantwortliche-entity)Wir verwenden das Cookie, um die Cookie-Präferenzen unserer Website-Besucher zu speichern und um sicherzustellen, dass auf unserer Website nur Cookies gesetzt und verarbeitet werden, für die der Website-Besucher seine Zustimmung zur Datenverarbeitung erteilt hat.Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungenca. 6 MonateCookie-Banner
__hsscbe-brave.agHubspotDieses Cookie speichert die Domain, die Anzahl der Besucher und die Uhrzeit des Beginns der Besuche. Es bestimmt also, ob die Anzahl der Sitzungen erhöht werden muss.Einverständnisca. 31 MinutenAnalytik
__hssrcbe-brave.agHubspotDieses Cookie misst, ob der Besucher seinen Browser neu gestartet hat, und ermittelt so, ob ein neuer Website-Besuch vorliegt.EinverständnisSitzungKonfiguration
__hstcbe-brave.agHubspotDieses Cookie speichert die Domäne, das Benutzer-Token, die Zeit des ersten, letzten und aktuellen Besuchs sowie die Anzahl der Sitzungen auf der Seite.Zustimmungca. 6 MonateAnalytik
_cfuvid.hubspot.comHubspotDieses Cookie ist Teil der von Cloudflare angebotenen Dienste - einschließlich Lastausgleich, Bereitstellung von Website-Inhalten und Bereitstellung von DNS-Verbindungen für Website-Betreiber. Es wird für die Ratenbegrenzung verwendet, um einzelne Benutzer zu unterscheiden, die dieselbe IP-Adresse haben.EinverständnisSitzungKonfiguration
_cfuvid.hsforms.comHubSpot Forms von HubSpotDieses Cookie ist Teil der von Cloudflare angebotenen Dienste - einschließlich Lastausgleich, Bereitstellung von Website-Inhalten und Bereitstellung von DNS-Verbindungen für Website-Betreiber. Es wird für die Ratenbegrenzung verwendet, um einzelne Benutzer zu unterscheiden, die dieselbe IP-Adresse haben.EinverständnisSitzungKonfiguration
_icl_visitor_lang_jsbe-brave.agWebsite-Betreiber](#verantwortlich-entity)Dieses Cookie wird verwendet, um die Herkunft des Besuchers anhand der IP-Adresse zu bestimmen und die Sprache der Website anhand der Herkunft des Seitenaufrufs einzustellen.Einverständnisca. 24 StundenKonfiguration
hubspotutkbe-brave.agHubspotDieses Cookie wird von HubSpot verwendet, um die Besucher der Website zu verfolgen.Einverständnisca. 6 MonateAnalytik
wp-wpml_aktuelle_Sprachebe-brave.agWebsite-Betreiber](#verantwortlich-entity)Das Cookie speichert Spracheinstellungen oder erkennt die Sprache des Browsers und leitet den Benutzer dieser Website direkt zu den entsprechenden mehrsprachigen Inhalten.EinverständnisSitzungKonfiguration
wpml_browser_redirect_testbe-brave.agWPML (OnTheGoSystems Limited, 22/F 3 Lockhart Road, Wanchai, Sonderverwaltungszone Hongkong)Dieses Cookie wird gesetzt und gelesen, um festzustellen, ob der Browser das Setzen von Cookies erlaubt.EinverständnisSitzungKonfiguration

Möglichkeit des Widerspruchs, des Widerrufs der Einwilligung und der Löschung

Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder grundsätzlich zulassen. Cookies können zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, können Sie diese Zustimmung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon nicht berührt wird.

Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung durch technische und organisatorische Maßnahmen so geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen nicht gewährleistet werden, so dass wir für Informationen, die ein hohes Maß an Vertraulichkeit erfordern, eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

Dauer der Datenspeicherung und Rechte der betroffenen Person

Dauer der Lagerung

Wir speichern personenbezogene Daten nur in dem Umfang und so lange, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, erforderlich ist, wir ein berechtigtes überwiegendes Interesse an der Aufbewahrung der Daten haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Recht auf Information

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Wenn dies der Fall ist, haben Sie das Recht auf Auskunft über die in Art. 25 ff. DSG oder Art. 15 Abs.. 1 GDPR, sofern die Auskunft nicht vom Inhaber der Datenerhebung verweigert, eingeschränkt oder aufgeschoben werden kann (vgl. Art. 26 f. DSG oder Art. 15 Abs. 4 GDPR). Wir stellen Ihnen auch gerne eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Recht auf Berichtigung

Gemäss Art. 32 (1) DSG oder Art. 16 GDPR haben Sie das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (z.B. Adresse, Name usw.) zu verlangen, sofern dem keine gesetzliche Verpflichtung entgegensteht. Sie können auch jederzeit verlangen, dass die von uns gespeicherten Daten vervollständigt werden. Eine entsprechende Berichtigung wird dann unverzüglich vorgenommen.

Recht auf Löschung

Gemäß Artikel 17 (1) der DSGVO haben Sie das Recht, von uns die Löschung der von uns über Sie erhobenen personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn

  • sind die Daten entweder nicht mehr erforderlich;
  • die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung ersatzlos weggefallen ist;
  • es keine legitimen Gründe mehr für die Verarbeitung der Daten gibt;
  • Ihre Daten werden unrechtmäßig verarbeitet;
  • eine gesetzliche Verpflichtung dies erfordert.

Gemäß Artikel 17 (3) der Datenschutz-Grundverordnung besteht dieses Recht nicht, wenn

  • die Verarbeitung ist für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich;
  • Ihre Daten wurden auf der Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung erhoben;
  • die Verarbeitung ist aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich;
  • die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gemäß Art. 18 (1) GDPR haben Sie das Recht, in Einzelfällen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist der Fall, wenn

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie der Löschung nicht zustimmen;
  • die Daten für den Zweck der Verarbeitung nicht mehr benötigt werden, die erhobenen Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verwendet werden;
  • ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 (1) DSGVO eingelegt und es ist noch unklar, welche Interessen überwiegen.

Recht auf Widerruf

Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 6 DSG und Art. 31 Abs. 1 DSG; Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR oder Art. 9 Abs. 2 lit. a GDPR), können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon nicht berührt wird. Informationen, für die wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten aufzubewahren, werden nach Ablauf der Frist gelöscht.

Recht auf Widerspruch

In Übereinstimmung mit Art. 21 der DSGVO haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf der Grundlage von Art. 6 (1) f der GDPR (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben wurden. Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben (Art. 6 Abs. 6 DSG und Art. 31 Abs. 1 DSG), können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung davon nicht berührt wird. Sie haben dieses Recht nur, wenn besondere Umstände gegen die Speicherung und Verarbeitung sprechen. Informationen, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind, werden nach Ablauf der Frist gelöscht.

Wie können Sie Ihre Rechte wahrnehmen?

Sie können Ihre Rechte jederzeit ausüben, indem Sie uns über die unten stehenden Kontaktdaten kontaktieren:

KMU SmartInvest AG
Gubelstrasse 12
CH-6300 ZUG
Schweiz
E-Mail: kontakt@kmusmartinvest.ch
Tel.: ‪+41 41 244 64 20

Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung haben Sie ein Recht auf die Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Wir werden die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitstellen. Die Daten können entweder an Sie oder an eine von Ihnen benannte verantwortliche Person übermittelt werden.

Wir stellen Ihnen auf Anfrage die folgenden Daten zur Verfügung:

  • Daten, die aufgrund einer Einwilligung erhoben werden (Art. 31 Abs. 1 DSG sowie Art. 6 Abs. 1 Bst. a GDPR);
  • Daten, die wir im Rahmen von bestehenden Verträgen von Ihnen erhalten haben (Art. 31 Abs. 2 Bst. a DSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR und Art. 9 Abs. 2 Buchst. a GDPR);
  • Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet wurden.

Wir werden die personenbezogenen Daten direkt an einen Verantwortlichen Ihrer Wahl übermitteln, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die überwiegende Interessen Dritter beeinträchtigen, nicht oder nur in begrenztem Umfang gemäß Art. 26 (1) b DSG oder Art. 20 (4) GDPR.

Meldungen an den EDÖB und die Möglichkeit, eine Beschwerde einzureichen

Gemäss Art. 49 DSG können betroffene Personen eine Meldung bei der Aufsichtsbehörde einreichen, wenn es hinreichende Anhaltspunkte dafür gibt, dass eine Datenverarbeitung die Datenschutzbestimmungen verletzen könnte. Die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Kontaktformular des EDÖB: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/deredoeb/kontakt.html

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Daten auf unserer Website unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie den Sachverhalt gerichtlich klären lassen gemäß Art. 32 DSG. In der Regel ist eine Klage gemäß Art. 28 ff. CC angestrebt werden. Wenn Sie von der Bearbeitung von Daten durch Bundesorgane betroffen sind, richtet sich das Verfahren nach Art. 41 DSG. In diesem Fall können Sie sich auch an den EDÖB wenden (siehe den Hinweis auf das Kontaktformular oben).

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 Absatz. 1 GDPR

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Daten auf unserer Seite unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie die Angelegenheit natürlich jederzeit gerichtlich klären lassen. Darüber hinaus steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon haben Sie die Möglichkeit, sich gemäß Artikel 77 (1) der DSGVO an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Wohnsitzes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten auswählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, wird Sie dann über den Status und das Ergebnis Ihrer Eingabe informieren, einschließlich der Möglichkeit eines Rechtsbehelfs gemäß Art. 78 GDPR.

Legally ok - Datenschutzlösung für Websites - Datenschutzerklärung, Impressum, Cookie-Banner

Die Datenschutzerklärung, das Impressum und der Cookie-Banner dieser Website wurden kostenlos mit der All-in-One-Webseiten-Datenschutzlösung Legally ok erstellt.